Entwicklungsförderung Bad Pyrmont Praxis Hänning

Faule Kinder gibt es nicht

Wie oft ist mir schon dieser Satz herausgerutscht, wenn Eltern – von vielen Kämpfen mit ihren Kindern erschöpft – über Unlust und Lernschwierigkeiten ihrer Kinder klagten. Die Kinder wollen nicht malen, nicht bauen, nicht zuhören, keine Hausaufgaben machen, nicht aufräumen … sie können nicht gut rechnen oder lesen oder rechtschreiben.

Entwicklung im ersten Lebensjahr

In der Biografie der Kinder finden wir im Gespräch häufig mehr oder weniger starke Abweichungen bei der sensomotorischen Entwicklung im 1. Lebensjahr, während derer der liegende Säugling zum gehenden/aufrechten Kleinkind wird. Diese Entwicklung ist jedoch die Basis für eine ausreichend gute Integration aller Sinnessysteme.

Läuft dabei etwas schief, kann das Kind sich häufig nicht mühelos und selbstverständlich mit seinem Körper und seinem Umfeld auseinandersetzen. In der Folge meidet es möglicherweise bestimmte Erfahrungsfelder, Aufgaben, Tätigkeiten. Und Eltern verzweifeln …

Frage ich genauer nach, sehe ich mir die Bewegungs- und Haltungsmöglichkeiten der Kinder an, so zeigen sich mir in der Regel Probleme mit Selbstwahrnehmung, Orientierung, müheloser Aufrichtung und Blickmotorik, um nur einiges aufzuzählen. Mit so grundlegenden Schwierigkeiten in der Selbstorganisation ausgestattet, machen natürlich all die von Eltern in guter Absicht gewünschten Dinge keine Freude. Im Gegenteil: sie überfordern.

Lerntherapie – neurophysiologische Entwicklungsförderung nach PäPKi®

In der Entwicklungsförderung nach PäPKi® werden Auffälligkeiten festgestellt und Ihnen in ihrer Bedeutung für den Alltag erläutert. Außerdem bekommen Sie Bewegungsübungen gezeigt, die Sie mit Ihrem Kind zu Hause möglichst täglich durchführen (Dauer: ca. 10 Min./Tag) Die Übungen sind so angelegt, dass Kinder sie leisten können und meist auch wollen. Wo das nach ersten Versuchen nicht der Fall ist, kann in der Regel mit anderen Übungen oder Absprachen Abhilfe geschaffen werden.

Bei den ca. 4 – 6-wöchigen Kontrollterminen wird das Übungsprogramm dem jeweiligen Entwicklungsstand angepasst. Ganz besonders hilfreich und erfolgreich kann diese Arbeit bei Säuglingen und Kleinkindern sein, die manchmal nur ein paar Hilfen brauchen, um dann ihre Entwicklung selbständig erfolgreich voranzutreiben.

Manchmal ergeben sich bei der Überprüfung Hinweise auf körperliche Auffälligkeiten. In dem Fall werde ich Sie bitten, dieses durch einen Facharzt/eine Fachärztin klären und ggf. behandeln zu lassen.